Was bedeutet das Coronavirus für die Glücksspiel-Aktien
Das Coronavirus hat sich mittlerweile zu
einer weltweiten Pandemie entwickelt. Es breitet sich rasant unter der
Bevölkerung aus und ist kaum noch aufzuhalten. Kaum verwunderlich, dass auch
die Wirtschaft davon beeinflusst wird. Dies macht sich auch an den Börsenkursen
bemerkbar. Natürlich sind auch im Bereich der Glücksspiel-Wertpapiere
Veränderungen zu verzeichnen. Wir haben uns die Entwicklung in diesem Sektor
seit Anfang 2020 mal genauer angeschaut, um festzustellen, was genau sich
verändert hat.
Um überhaupt eine Auswertung vornehmen zu
können, ist es zunächst einmal wichtig, sich die Infektionszahlen zum
Coronavirus einmal genauer anzuschauen. So gab es am 20. Januar 2020 erst 278
bekannte Infektionen auf dem chinesischen Festland und außerhalb von China
lediglich vier. Mittlerweile hat sich das neuartige Virus weltweit stark
verbreitet. Ist in China nur ein leichter Anstieg auf 81.000 zu verzeichnen, steigen
die Fallzahlen vor allem in Europa stark an. Besonders betroffen ist Italien
mit fast 25.000 Infizierten, in Deutschland gibt es fast 6.000 bestätigte
Fälle.
Auswirkungen auf die Glücksspiel-Aktien

Werfen wir einen Blick auf das Jahr 2007.
Damals stand der Dax noch bei über 8.000 Punkten. 2009 gab es eine Talfahrt
runter auf 4.000 Punkte. 2011 hatte er fast wieder seinen Ausgangswert erreicht
und 2013 hatte er ihn schon überstiegen. Im Jahr 2015 lag der Dax Chart schon
bei über 12.000 Punkten. 2020 lag er sogar schon bei über 13.000 Punkten. Es
lässt sich also ableiten, dass der Kurs langfristig gesehen nach oben zeigt.
Natürlich ist es im Moment nicht möglich, abzuschätzen, wie lange der Tiefpunkt
anhalten wird. Dies hängt sicher auch stark davon ab, wie stark das Virus sich
weiterhin verbreiten wird und wie es sich auf die Wirtschaft auswirken wird.
Ist es sinnvoll auf wärmere Temperaturen zu
hoffen?
Einige Experten sind der Meinung, dass sich
die Infektionszahlen mit dem Coronavirus automatisch verringern werden, wenn es
draußen endlich wärmer wird. Aufgrund dieser Aussagen hat bei vielen Menschen
mittlerweile ein banges Warten auf den Sommer eingesetzt. Allerdings wird diese
Hoffnung durch die Tatsache gedämpft, dass bisher noch nicht bekannt ist, wie
und ob sich die wärmeren Temperaturen auf das Virus auswirken werden.
Beobachtungen zu aktuellen Entwicklungen
von Glücksspiel-Aktien
Um ein bisschen konkreter zu werden, schauen
wir uns nun die Aktien bekannter Glücksspielanbieter an:
·
888 Holdings
Stand 02.01.2020: 1,90 Euro
Aktueller Stand: 1,25 Euro
·
William Hill
Stand 02.01.2020: 2,26 Euro
Aktueller Stand: 1,56 Euro
·
GVC Holding
Stand 02.01.2020: 10,67 Euro
Aktueller Stand: 9,01 Euro
·
Bet-at-Home
Stand 02.01.2020: 53,80 Euro
Aktueller Stand: 36,94 Euro
Die oben genannten Casinos sind hauptsächlich
online präsent. Schließlich wollen wir aber auch einen Blick auf die
landbasierten Casinoanbieter werfen:
·
Caesars Entertainment
Stand 20.02.2020: 13,50 Euro
Aktueller Stand: 10,40 Euro
·
MGM
Stand Anfang des Jahres: 29,80 Euro
Aktueller Stand: 19,20 Euro
·
Wynn
Stand Anfang des Jahres: 143,60 US-Dollar
Aktueller Stand: 95,58 US-Dollar
Die Glücksspiel-Wertpapiere im Vergleich
zum DAX
Für die folgenden Beobachtungen sollen die
Aktienkurse vom 2. Januar 2020 als Maßstab dienen. Rückblickend auf diesen
Zeitpunkt lässt sich feststellen, dass der DAX von 13.385,93 Punkten auf
11.944,72 Punkte fiel. Dies entspricht einem Rückgang von 10,77 Prozent.

Anhand der Betrachtungen lässt sich
feststellen, dass diverse Glücksspiel-Aktien stärker abgefallen sind als ihr
jeweiliger Leitindex. Wir stehen nach einem jahrelangen Hoch an einem Punkt,
der Einfluss auf Investitionen hat. Natürlich kann man nie genau voraussagen,
welcher Zeitpunkt für den Kauf von Aktien am günstigsten ist. Außerdem weiß im
Moment keiner, wie stark es für die Kurse aufgrund des Coronavirus noch nach
unten gehen wird. Die Bewertung der Glücksspiel-Aktien mit Potenzial von 2019
sollte deshalb noch nicht komplett in den Wind geschlagen werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen